- Wir behandeln den Stoff, der an der Schule gelehrt wird, unterrichtsbegleitend und vertiefen ihn durch zusätzliche Übungen. Im Fach Mathematik haben wir zusätzliche Lehrbücher erworben,
außerdem erstellen wir bei Bedarf Arbeitsblätter aus dem Internet.
- Die Fachstudenten erklären die Regeln und üben sie ein. Graphiken und Darstellungen an der Tafel veranschaulichen das Erklärte.
- Wir wiederholen und entdecken Wissenslücken, die dann gemeinsam mit dem Schüler ausgeglichen werden können.
- Wir pauken dem Schüler den Stoff nicht ein, aber intensives Üben ist wesentlich, um das Meiste nicht wieder zu vergessen. Wir möchten, dass der Schüler das
Gelernte versteht, verarbeitet, übt und vertieft.
- Auch Lachen und "Small Talk" gehören manchmal dazu. Wenn die Geräuschkulisse allerdings zu groß wird und die Konzentration darunter leidet, wird von Seiten der Lehrer eingegriffen und um
Ruhe gebeten. Wir informieren Sie als Eltern, wenn Ihr Kind unkonzentriert oder zu unruhig arbeitet.
- Regelmäßige Teilnahme am Unterricht und regelmäßige Erledigung der schulischen Hausaufgaben sowie selbständiges Vokabellernen werden erwartet. Der Lerntreff
kann nicht die gesamte häusliche Arbeit ersetzen, er kann sie nur ergänzen.
- Wir schenken Lese- Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie unsere besondere Aufmerksamkeit. Leider hilft im Sekundarbereich oft nur intensives Wiederholen, sehr genaues Lesen und verstärkte
Aufmerksamkeit auf einzelne Zahlen und Buchstaben, um die Fehlerquote zu senken. Wir gehen geduldig auf diese Schüler ein, ermutigen sie und üben mit ihnen. Im Fremdsprachenunterricht lernen wir auf
Wunsch auch Vokabeln mit LRS-Schülern. Es hilft nur: Wiederholen und noch einmal wiederholen, auch wenn es noch so schwer fällt!
Fazit: Wir kümmern uns um Ihr Kind. Kommen Sie zu uns und bringen Sie Ihr Kind mit. Wir verschaffen uns einen ersten Eindruck vom Leistungsstand, den
Defiziten und unterbreiten Ihnen einen Vorschlag für Einzelunterricht oder Kurs in der Kleingruppe im jeweiligen Fach.